Die eigene Weiterbildung ist eine wertvolle Investition in die Zukunft, doch die damit verbundenen Kosten stellen manchmal eine Hürde dar. Glücklicherweise gibt es zahlreiche finanzielle Förderungen, die dabei helfen, die Ausgaben zu decken und den Zugang zu wichtigen Weiterbildungsangeboten zu erleichtern. Ob durch staatliche Zuschüsse, Bildungsprämien oder spezielle Förderprogramme– es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Ihre Fortbildungskosten senken können. Weiterbildung Ernährung unterstützt Sie gerne dabei, die passende Förderung zu nutzen!

Fördermöglichkeiten auf Bundesebene: Ein Blick in die Förderdatenbank
Wenn Sie auf der Suche nach finanzieller Unterstützung für Ihre Weiterbildung sind, sollten Sie unbedingt einen Blick in die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz werfen.
Diese umfassende Datenbank bietet einen aktuellen Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union – auch im Bereich beruflicher Weiterbildung. Sie können gezielt nach Programmen suchen, die zu Ihrer persönlichen oder beruflichen Situation passen.
Ein großer Vorteil: Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert. Es kommen immer wieder neue Programme hinzu, sodass sich ein regelmäßiger Besuch lohnt – gerade dann, wenn Sie sich beruflich neu orientieren oder weiterentwickeln möchten.
Egal, ob Sie ein bestimmtes Seminar besuchen, einen längerfristigen Kurs planen oder sich beruflich umstrukturieren möchten – hier finden Sie wertvolle Informationen, die Ihnen bei der Finanzierung helfen können. Viele Programme sind auch für Selbstständige, Berufsrückkehrerinnen oder Beschäftigte in Teilzeit geeignet.
Förderprogramme in den Bundesländern: Regionale Unterstützung gezielt nutzen
Neben den bundesweiten Fördermöglichkeiten bieten auch die einzelnen Bundesländer eigene Programme zur finanziellen Unterstützung von Weiterbildungen an. Diese regionalen Förderangebote sind häufig auf die spezifischen wirtschaftlichen, strukturellen und arbeitsmarktpolitischen Bedürfnisse des jeweiligen Bundeslandes zugeschnitten.
Je nachdem, wo Sie wohnen oder arbeiten, können Sie von ganz unterschiedlichen Fördermaßnahmen profitieren – sei es durch Zuschüsse, Bildungsschecks oder spezielle Qualifizierungsinitiativen
Auf unserer Website haben wir Ihnen Förderungsmöglichkeiten vieler Bundesländer genauer beschrieben und verlinkt. Schauen Sie dort gerne vorbei.
Fördermöglichkeiten bei Weiterbildung Ernährung nutzen
Bei der Buchung können Sie gerne Prämiengutscheine der Bundesregierung sowie Förderungen der einzelnen Bundesländern angeben. Wir akzeptieren diese ab einer Buchung von Seminaren im Gesamtwert von mindestens 500 €. Bitte beachten Sie dabei, dass die Kombination mit weiteren Rabatten nicht möglich, da die Bearbeitung geförderter Buchungen mit einem erhöhten organisatorischen Aufwand verbunden ist.
Falls Sie noch weitere Förderungsmöglichkeiten nutzen möchten, bei der Weiterbildung Ernährung aktuell noch nicht als offizieller Anbieter gelistet sind, geben Sie uns gerne Bescheid und wir prüfen, ob eine Aufnahme möglich ist.
Auch die Agentur für Arbeit bezahlt Fortbildungen
Sie sind arbeitslos und wollen neue Schwerpunkte im Beruf setzen? Die Agenturen für Arbeit sind nicht nur für Bewerbungstrainings zuständig, sondern können auch fachliche oder methodische Fortbildungen z.B. von Weiterbildung Ernährung finanzieren. Dafür müssen Sie nur gute Argumente vorweisen, warum Sie genau die gewählte Fortbildung benötigen und darauf verweisen, dass unsere Seminare von allen Berufsverbänden akzeptiert werden.
Der Buchungszeitpunkt ist wichtig
In den meisten Fällen benötigen Sie erst die Förderzusage und können dann erst buchen. Deshalb lohnt es sich, diese rechtzeitig zu beantragen. Wie viele Seminarplätze es noch gibt zeigen wir auf unserer Website an, sobald sie knapper werden. Bitte zögern Sie nicht, im Büro Bescheid zu sagen, dass Sie noch auf eine Förderzusage warten. Dann reservieren wir gern für einen definierten Zeitraum einen Platz für Sie.
Zusätzlich bietet Weiterbildung Ernährung verschiedene Ermäßigungen an, zum Beispiel für Studierende, Mitglieder kooperierender Verbände oder bei Mehrfachbuchung. Informationen dazu finden Sie unter jeder Seminarbeschreibung.
Geschrieben von Teresa Bamberger